
Online sein - Smart sein (Projekt für die 5. Klassen)
Prävention kurz vor den Sommerferien
Unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler verfügen schon häufig über eigene Smartphones und Computer mit Internetzugang und gehen immer selbstverständlicher damit um.
Dabei erfreuen sich soziale Netzwerke und Chatrooms bereits bei unseren Zehn- und Elfjährigen einer großen Beliebtheit. Auch wenn der praktische Nutzen einiger Dienste außer Frage steht, beobachten wir an unserer Schule auch die Schattenseiten von What’sApp und Co. Die vermeintliche Anonymität des Internets setzt nicht nur die Hemmschwelle beim Verspotten von MitschülerInnen herab, sondern verleitet auch dazu, allzu viel Persönliches von sich preiszugeben.
Dank dem Kreis der Ehemaligen und Freunde des Johann-Rist-Gymnasiums e.V. und der Wedeler Rotarier haben wir dieses Jahr wieder die Möglichkeit, unsere FünftklässlerInnen im Rahmen eines Präventionsprojekts mit den Tücken der Netzwelt bekannt zu machen und einen kompetenten Umgang mit diesen Medien zu vermitteln.
In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien wird das Projekt „Online sein – smart sein“ bereits zum sechsten Mal (früher unter dem Titel „Der erste Klick – Chatten (k)ein Risiko“) von dem Hamburger Verein Dunkelziffer e.V. (www.dunkelziffer.de) am Johann-Rist-Gymnasium durchgeführt. Im Fokus stehen sicheres Chatten und gefahrlose Handynutzung sowie das Erkennen von Risiken, auf die Heranwachsende in den neuen Medien stoßen können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über Sicherheitsregeln, empfehlenswerte Internetseiten, Täterstrategien und Möglichkeiten der Hilfe. Auch Themen aus der Sexualpädagogik werden zur Sprache kommen.
Der im November für den 19. Juni angekündigte Elternabend zu diesem Projekt findet nicht statt.
Aktuelles










