Vortrag am 29.10.: 1200 Jahre Deutsch-dänische Grenzgeschichte
Liebe Mitglieder und Freunde der SHUG,
wir laden Sie herzlich zu folgendem Vortrag ein, der in Kooperation mit der VHS Wedel stattfindet:
Bis an die Eider - 1200 Jahre Deutsch-dänische Grenzgeschichte
Referent: Prof. Dr. Oliver Auge
Datum: Donnerstag, 29.10.2020
Uhrzeit: 19:00 - 20:30
Ort: Aula des Johann-Rist-Gymnasiums
Mitglieder der SHUG und SchülerInnen des JRG haben freien Eintritt, für alle anderen wird ein Unkostenbeitrag von 5,-€ erhoben.
Wir bitten alle Besucher des Vortrages das Kontaktformular zur Nachverfolgung - wenn möglich - bereits im Vorwege auszufüllen. Der Vortrag findet unter Beachtung der Hygieneregeln statt.
Informationen zum Inhalt:
Der deutsch-dänische Grenzraum gilt heute europaweit als Vorbild im Umgang mit nationalen Minderheiten und als Musterbeispiel eines dauerhaften Grenzfriedens. Doch erst die Bonn-Kopenhagener-Erklärungen von 1955 schufen hierfür nachhaltige Voraussetzungen. Davor war dieser Grenzraum seit 1864/67 von schweren Spannungen und nationaler Ausgrenzung der Minderheiten geprägt. Diese setzten ihrerseits große Hoffnungen auf Grenzverschiebungen zu ihren Gunsten, was das gegenseitige Verhältnis nicht erleichterte.
Zu Schlüsseldaten wurden das Jahr 1864, als Dänemark nach verlorenem Krieg Schleswig und Holstein an Preußen und Österreich abtreten musste, sowie 1920, als eine Abstimmung über die staatliche Zugehörigkeit Nordschleswigs entweder zu Deutschland oder zu Dänemark zugunsten des letzteren ausfiel.
Die 100-jährige Wiederkehr der Grenzabstimmung und der darauffolgenden Grenzverschiebung nimmt Prof. Dr. Oliver Auge zum Anlass für einen Überblick über die mehr als 1200-jährige Geschichte des deutsch-dänischen Grenzraums.
Downloads zum Vortrag:
- Einladung und Informationen zum Vortrag über die Deutsch-dänische Grenzgeschichte
- Formular zur Kontaktverfolgung
Informationen zur SHUG - Sektion Wedel finden Sie auf der Homepage des JRG unter:
Aktuelles











